Kaltmiete, Warmmiete – und was ist Teilwarmmiete?

Hohe Nebenkosten?
Wie hoch war Ihre letzte Nachzahlung? Jetzt als MieterEngel-Mitglied bis zu 300 € sparen!
KOSTENLOS INFORMIEREN
zuverlässig · unverbindlich · schnell
von Eszter Rohacsek

Intro

Sowohl der Klimawandel als auch der Umgang mit den immer teurer werdenden Mieten sind Herausforderungen unserer Zeit. Die Ampel plant im Koalitionsvertrag neben anderen wichtigen Änderungen die Einführung des Konzepts der Teilwarmmiete: etwas, was auf beide Themen einen Einfluss hat. Das Modell, das in Schweden bereits gut funktioniert, sieht vor, dass Vermieter für die Wärmeversorgung in Mietwohnungen zuständig sind. Vermieter können profitieren, wenn sie in klimaschonenden Wärmeanlagen investieren. Mit der Teilwarmmiete sollen diejenige, die weniger verbrauchen, auch deutlich weniger zahlen. Was die genaue Grundidee der Teilwarmmiete ist, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Mieten sind, und wie es sich bald ändern könnte, erklären wir in diesem Artikel.

 

In diesem Ratgeber finden Sie:

Lassen Sie Ihre Nebenkosten prüfen!
Mitglieder sparen durchschnittlich 300 Euro bei Fehlern in der Nebenkostenabrechnung.
Lassen Sie Ihre Nebenkosten prüfen!
Lassen Sie Ihre Nebenkosten prüfen! Mitglieder sparen durchschnittlich 300 Euro bei Fehlern in der Nebenkostenabrechnung.

Was ist die Kaltmiete?

In jedem Mietvertrag in Deutschland ist zwischen Kalt- und Warmmiete zu unterscheiden. Bezahlt man nur die Kaltmiete, deckt man nur die Grundmiete, die für die Nutzung des Wohnraums anfällt, ab. Wie hoch die Kaltmiete sein darf, wird mithilfe des örtlichen Mietspiegels geregelt.



Was ist die Warmmiete?

Ausschließlich die Überlassung der Wohnfläche ist nicht möglich. Die Nutzung der Mietfläche bringt auch Gebrauchskosten mit sich. Es gibt mehrere Art von Gebrauchskosten, die Mieter zahlen müssen, die Warmwasser- und Heizkosten gehören immer dazu. Andere Betriebskosten, die die Mietergemeinschaft des Wohnhauses zu tragen hat, hängen von der Regelung im Mietvertrag und von der Ausstattung des Wohnhauses ab. Dazu gehören u.a. die Kosten für:

  • Müllabfuhr
  • Fahrstuhl
  • Hauswart
  • Hausreinigung
  • Gartenpflege
  • Abwasser
  • Beleuchtung im Treppenhaus und Außenbereichen
  • Schornsteinfeger
  • Straßenreinigung
  • Gemeinschaftsantenne
  • Wäscheraum
  • Sauna
  • Pool

Diese Kosten – je nach Mietobjekt variierend – zusammen mit der Kaltmiete ergeben die (Brutto)warmmiete. Strom-, Telefon- und Internetkosten gehören zu dieser Art Nebenkosten, die zur Regel nicht in der Warmmiete enthalten sind. Sie müssen extra bei dem jeweiligen Anbieter monatlich gezahlt werden.


Was ist die im Koalitionsvertrag beschriebene Teilwarmmiete?

Es gibt nicht nur diese zwei Arten von Miete. Was in Deutschland ein noch unbekannter Begriff ist, ist in Schweden bereits seit Jahren gängig: die Teilwarmmiete. Der Wohnungsmarkt ist dort sozial, klimabewusst, schützt die Mieter – und arbeitet deshalb mit dem Konzept der Teilwarmmiete. Bei dieser Art der Miete gehören die Heizkosten auch zu der Grundmiete.

Bei dem aktuellen Wohnungsmodell tragen Mieterinnen und Mieter die Kosten für Heizung im Rahmen der Warmmiete. Wer zur Miete wohnt, hat keinerlei Einfluss darauf, welche Art von Heizung im Gebäude benutzt wird, wie oft und ob sie überhaupt modernisiert wird. Nur die Heizungskörper in der Wohnung, aber nicht die Heizungsanlage kann von Mietenden getauscht und modernisiert werden. Wer zur Miete wohnt, kann solche Verbesserungen im Heizsystem weder selber vornehmen, noch fordern. Daran sparen Vermieter und Hausbesitzer oft, was zur Folge hat, dass Mieter wegen des veralteten Heizsystems viel verbrauchen und auch viel zahlen, was weder für das Portmanteau, noch für die Umwelt gut ist.

Wie funktioniert die Teilwarmmiete in Skandinavien?

Im Norden wurden bereits vor mehr als 20 Jahren Vermieter im Rahmen des Konzepts der Teilwarmmiete unter Druck gesetzt ihr Heizsystem zu modernisieren, und dadurch zur Minderung des Verbrauchs und der Klimaschäden beizutragen. Dank des Modells konnte Schweden seit dem Jahr 2000 95 Prozent des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor reduzieren – erklärte Leo Reutter, Forscher und Lehrer an der Universität Kassel und Experte im Wirtschaftsrecht.

Vermieter und Mieter vereinbaren eine durchschnittliche Raumtemperatur in der Mietwohnung, die Vermieter garantieren müssen. Nach dieser wird die Teilwarmmiete berechnet. Verbraucht die Mieterin oder der Mieter mehr, hat sie oder er die extra anfälligen Kosten zu tragen. Kommt man mit weniger als vereinbart zurecht, bekommt man die Differenz vom Vermieter wieder.

Was sind die Vorteile der Teilwarmmiete?

Mit der Teilwarmmiete sollen diejenige, die weniger verbrauchen, auch deutlich weniger zahlen. Im Durchschnitt wird weniger verbraucht, was sowohl finanziell für die Haushalte, als auch im Rahmen des Klimaschutzes positiv ist. Investieren Vermieter einmal und modernisieren die Heizanlagen der Mietobjekte, können sie langfristig auch sparen: moderne Energieversorgung und weniger Verbrauch senkt auch ihren Anteil.

Wann kommt die Teilwarmmiete in Deutschland?

Die Ampelkoalition plant frühestmöglich die Einführung der Teilwarmmiete. Eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen, ein genaues Datum ist noch nicht in Sicht. Wann und wie das neue Gesetz verwirklicht werden könnte, wie dies bürokratisch umsetzbar ist, ist noch unklar. Klar ist aber eins: Klimaschutz muss früher oder später auf Mieterschutz treffen. Die Einführung des Gesetzes würde zwei kritischen Aspekte der heutigen Gesellschaft entlasten; sowohl die Situation vieler Mietenden angesichts steigender Energiekosten, als auch die unserer Umwelt.

Solange Mietende die Vorteile der Teilwarmmiete noch nicht genießen können, bleibt alles rund ums Mieten – somit auch die Mietpreise – erstmal unverändert. MieterEngel hilft Ihnen auf die Kosten zu kommen und bei Mietproblemen zu prüfen, ob sie tatsächlich so viel zahlen müssen, wie in Ihrem Mietvertrag oder in Ihrer jährlichen Nebenkostenabrechnung vorgesehen ist.


Hätten Sie gedacht, dass etwa jede zweite Nebenkostenabrechnung Fehler enthält?

 

Für Mieter lohnt es sich in jedem Fall die Betriebskostenabrechnung prüfen zu lassen: War die Abrechnung zu hoch, bekommt der Mieter Geld zurück. War die Abrechnung zu niedrig, muss nur der erste (niedrigere) Rechnungsbetrag bezahlt werden. Kam die Abrechnung zu spät, muss gar nichts nachgezahlt werden! Es sei denn, der Vermieter trägt keine Schuld für die Verspätung. Wir lassen Sie mit Ihrer Nebenkostenabrechnung nicht allein! Für MieterEngel Mitglieder ist die Prüfung der Nebenkostenabrechnung in jedem Jahr der Mitgliedschaft enthalten. Unsere Partneranwälte nehmen alle Kostenpositionen unter die Lupe und fassen das Ergebnis der Prüfung in einem Prüfungsbericht für Sie zusammen. Jetzt Hilfe anfordern